Wichtige Tendenzen in der Verteidigungstechnologie – Was prägt die Zukunft der Verteidigungsindustrie?

Verteidigungstechnologien verändern sich schnell und passen sich neuen Bedrohungen und Herausforderungen an. Moderne Konflikte zeigen, dass der Erfolg auf dem Schlachtfeld nicht nur von der Menge der Waffen abhängt, sondern auch von Innovationen: autonomen Systemen, künstlicher Intelligenz, Cybersicherheit und digitalen Technologien. 


Defence-Tech hat sich zu einer Hightech-Industrie entwickelt, in der wichtige Akteure fortschrittliche Entwicklungen einführen und damit das Kräfteverhältnis in der Welt verändern. 

Die weltweiten Ausgaben steigen weiter rasant an und spiegeln globale Bedrohungen und Veränderungen in der Verteidigungspolitik wider. Während die gesamten Militärausgaben im Jahr 2020 noch 1,83 Billionen US-Dollar betrugen, beliefen sie sich im Jahr 2024 bereits auf 2,46 Billionen US-Dollar, was einem deutlichen Anstieg von 34,4 % in den letzten fünf Jahren entspricht. Der Anteil der Militärausgaben am weltweiten BIP ist ebenfalls deutlich gestiegen: von 1,59 % im Jahr 2022 auf 1,94 % im Jahr 2024. 

Die Haupttreiber dieses Wachstums waren die aktive Aufrüstung der NATO-Staaten, die Entwicklung von Technologien für künstliche Intelligenz, Drohnen und Cybersicherheit sowie die Aufstockung der Verteidigungshaushalte als Reaktion auf geopolitische Herausforderungen. Besonders deutlich ist der Anstieg der Ausgaben in Europa und Asien, wo die Staaten aktiv in die Stärkung ihrer Verteidigungsfähigkeit investieren. Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Militärausgaben in den letzten fünf Jahren. 


Quelle: International Institute for Strategic Studies 
 

Wichtige globale Trends in der Verteidigungstechnologie 

Künstliche Intelligenz und Automatisierung von Kampfsystemen 

Künstliche Intelligenz und Automatisierung sind aus modernen Waffen nicht mehr wegzudenken. Autonome Drohnen und Robotersysteme führen Kampfeinsätze ohne direkte menschliche Intervention durch, während Big-Data-Analysen dabei helfen, Bedrohungen vorherzusagen, die Lage auf dem Schlachtfeld zu analysieren und die Logistikeffizienz zu steigern. Im Jahr 2023 stiegen die Investitionen in militärische KI um 30 % auf 14 Mrd. US-Dollar. Die US-Armee testet bereits vollständig autonome Bodenplattformen, die ohne Bediener eingesetzt werden können, was das Potenzial dieser Technologie deutlich macht.  


Drohnen und unbemannte Technologien 

Drohnen sind zu einem entscheidenden Faktor in modernen Konflikten geworden und bestimmen die Effektivität von Kampfhandlungen. Es wird erwartet, dass der Markt für Militärdrohnen bis 2027 einen Wert von über 35 Milliarden US-Dollar erreichen wird. 

Ein neuer Trend ist der Einsatz von Drohnenschwärmen, die in der Lage sind, ihre Aktionen autonom zu koordinieren und ihre Taktik in Echtzeit anzupassen. So setzt beispielsweise die israelische Armee bereits KI-gesteuerte Kamikaze-Drohnen für Angriffe auf mobile Ziele ein, was die Genauigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit erheblich verbessert. 


Cybersicherheit und Informationskrieg 

Cyberangriffe werden immer mehr zu einem festen Teil von Militärstrategien. Militärische Einrichtungen und wichtige Infrastruktur werden regelmäßig von Hackern angegriffen, was ganze Wirtschaftszweige lahmlegen kann.  

Die Investitionen in die militärische Cybersicherheit werden für 2024 auf 23 Milliarden US-Dollar geschätzt.  

Ein neuer Trend ist die Kombination von physischer und Cyberabwehr, bei der Angriffe auf Server von realen militärischen Aktionen begleitet werden, was erhebliche Auswirkungen auf die Kriegsführungsstrategie hat. 


Elektronische Kampfführung (EKF) und elektromagnetische Beeinflussung 

Moderne REB-Mittel sind in der Lage, Satellitensignale zu stören, feindliche Drohnen abzufangen und sogar die Elektronik von Kampfsystemen außer Betrieb zu setzen. Der Krieg in der Ukraine hat gezeigt, dass der Einsatz von Drohnen ohne leistungsstarke REB-Mittel erheblich erschwert wird. Dies fördert die Entwicklung neuer Technologien zum Schutz vor und zur Bekämpfung von elektronischen Bedrohungen. 
 

Dual-Use-Technologien (Dual-Use-Tech)  

Kommerzielle Technologien werden immer stärker in den militärischen Bereich integriert. Das Satelliten-Internet Starlink wird für die militärische Kommunikation genutzt, zivile Quadcopter für Aufklärungs- und Angriffsoperationen. Es wird erwartet, dass das Militär in den kommenden Jahren zivile Technologien noch stärker für Verteidigungszwecke anpassen wird, was die Entwicklung von Defence-Tech erheblich beschleunigen wird. 


Weltweit führende Länder bei den Militärausgaben: Wer investiert am meisten in die Verteidigung? 

Die weltweiten Militärausgaben sind ungleich verteilt und konzentrieren sich auf einige wenige Schlüsselstaaten. Nach Angaben des International Institute for Strategic Studies bleiben die USA mit Ausgaben in Höhe von 968 Mrd. US-Dollar, was 39,3 % der weltweiten Ausgaben entspricht, auch 2024 an der Spitze.  

An zweiter Stelle steht China (VR China) mit einem Verteidigungsbudget von 235 Mrd. US-Dollar oder 9,6 % des weltweiten Verteidigungsbudgets. Russland liegt mit Ausgaben von 145,9 Mrd. US-Dollar, was 5,9 % der weltweiten Ausgaben entspricht, an dritter Stelle.  

Zu den Top 10 gehören auch: 

  • Deutschland – 86,0 Mrd. USD (3,5 %) 
  • Großbritannien – 81,1 Mrd. USD (3,3 %) 
  • Indien – 74,4 Mrd. USD (3,0 %)  
  • Saudi-Arabien – 71,7 Mrd. $ (2,9 %) 
  • Frankreich – 64,0 Mrd. $ (2,6 %) 
  • Japan – 53,0 Mrd. $ (2,2 %) 
  • Südkorea – 43,9 Mrd. $ (1,8 %) 


Diese zehn Länder kontrollieren zusammen den größten Teil der weltweiten Militärausgaben, was ihre Schlüsselrolle in der globalen Verteidigungspolitik unterstreicht. 

Die Grafik unten zeigt ein Kreisdiagramm, das die Anteile der Militärausgaben der einzelnen Länder im Jahr 2024 veranschaulicht. 

Quelle: International Institute for Strategic Studies 


Zukünftige Entwicklungsrichtungen von Defence-Tech  

Hyperschallraketen: eine neue Stufe der strategischen Abschreckung 


Hyperschallraketen, die Geschwindigkeiten von mehr als 5 Mach erreichen können, verändern das Kräfteverhältnis in modernen Konflikten. Ihre hohe Manövrierfähigkeit und Geschwindigkeit machen sie für herkömmliche Luftabwehrsysteme extrem schwer abzufangen. Die USA arbeiten aktiv an einem Glide Phase Interceptor (GPI) – einem neuen System, das Hyperschallbedrohungen neutralisieren kann. China und einige europäische Länder investieren ebenfalls in die Entwicklung eigener Hyperschallplattformen. Militäranalysten sagen voraus, dass diese Technologien bereits in den 2030er Jahren eine Schlüsselrolle in der strategischen Rüstung spielen werden.  

Konzeptbild des Glide Phase Interceptor, der Hyperschallbedrohungen abwehren kann. (Zur Verfügung gestellt von Northrop Grumman) 


Weltraumverteidigung 

Die zunehmende Abhängigkeit von Satellitentechnologien für Kommunikation, Aufklärung und Navigation treibt die Entwicklung der Weltraumverteidigung voran. Die USA, die EU und China entwickeln neue Systeme zum Schutz ihrer eigenen Satelliten und zur Ausschaltung feindlicher Weltraumressourcen. Die Innovationen umfassen Lasertechnologien, elektromagnetische Systeme und Mikrosatelliten, die autonom Verteidigungsaufgaben erfüllen können. Es wird erwartet, dass die Länder in naher Zukunft damit beginnen werden, spezialisierte Weltraumabteilungen zu schaffen, die die Sicherheit im Orbit überwachen werden. 

Collage mit einem Bild des Satelliten und einer Weltraumaufnahme mit russischen Waffen auf dem Flugplatz Belbek  


Militärische Biotechnologien und Neuroschnittstellen 

Die Entwicklung der Biotechnologie trägt zur Schaffung neuer Materialien bei, die die Ausdauer von Soldaten, die Wundheilung und den Schutz vor extremen Bedingungen verbessern. In den USA werden bereits neue Exoskelette getestet, die die körperlichen Fähigkeiten von Soldaten verbessern. Zwei Soldaten konnten eine Palette mit einem Gewicht von über 1,5 Tonnen heben. Ohne Exoskelette müssten für diese Aufgabe mehr Soldaten eingesetzt werden. Parallel dazu werden Neurointerfaces entwickelt, die eine Interaktion mit militärischer Technik ohne physischen Controller ermöglichen. DARPA arbeitet beispielsweise an Technologien für eine direkte Verbindung zwischen dem menschlichen Gehirn und unbemannten Systemen, was die Entscheidungsgeschwindigkeit in Kampfsituationen erheblich verbessern könnte.


Exoskelett der Firma ROAMRobotics bei der US-Luftwaffe. Oktober 2022. Foto: US-Armee 


Quantentechnologien in der Verteidigung 

Quantencomputing und Quantenkryptografie eröffnen neue Möglichkeiten für die militärische Aufklärung und Cybersicherheit. Quantenkommunikationssysteme gewährleisten eine absolut sichere Verbindung, die praktisch unmöglich abzufangen oder zu knacken ist. Staaten forschen intensiv an Quantenradaren, die Stealth-Technologien aufspüren und selbst moderne Flugzeuge und U-Boote unsichtbar machen können. 


Fazit 

Basierend auf unserer Analyse lassen sich mehrere wichtige Schlussfolgerungen zur Entwicklung von Defence-Tech ziehen. Die globale Verteidigungsindustrie erlebt die dynamischste Phase seit Jahrzehnten, und Innovationen in den Bereichen künstliche Intelligenz, Drohnen, Cybersicherheit und elektronische Kriegsführung verändern die Kriegsführung grundlegend. Dual-Use-Technologien verwischen zunehmend die Grenze zwischen zivilen und militärischen Anwendungen, was sowohl neue Chancen als auch Herausforderungen für Regierungen und Unternehmen in diesem Bereich mit sich bringt.  

Eine besondere Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Strategie der modernen Kriegsführung, die zunehmend auf technologische Überlegenheit und die Erschöpfung der Ressourcen des Gegners ausgerichtet ist. Wie der ehemalige Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte Valery Zaluzhny betonte, hat die moderne technologische Revolution bereits ideale Bedingungen für einen Zermürbungskrieg geschaffen, in dem nicht nur die militärische Stärke, sondern auch die Fähigkeit eines Staates, sich anzupassen, stabil zu bleiben und innovative Lösungen zu nutzen, eine entscheidende Rolle spielen. 

„Diese Schlussfolgerung ermöglicht es uns, die grundlegende und wahrscheinlich einzige Strategie für einen zukünftigen Sieg zu erkennen – die Schaffung eines Systems der „Lebensfähigkeit” des Landes. Die Erfahrungen, die unser Land gesammelt hat, sind für alle Verbündeten von unschätzbarem Wert, da sie helfen zu verstehen, wie die Verteidigung in naher Zukunft aussehen wird”, betonte Zaluzhny. 

Somit wird die Entwicklung fortschrittlicher Militärtechnologien in Verbindung mit einer richtigen strategischen Vision zu einem entscheidenden Faktor für die erfolgreiche Durchführung aktueller und zukünftiger Militäroperationen. 

Bei BDO in der Ukraine gibt es eine spezialisierte Branchengruppe „Defence“, die alle wichtigen Trends und Veränderungen in der Verteidigungsindustrie systematisch verfolgt: von technologischen Durchbrüchen bis hin zu Veränderungen in den globalen Sicherheitsansätzen. Unser Ziel ist es, Unternehmen aus dem Verteidigungs- und Sicherheitssektor mit erstklassigem Fachwissen zu versorgen, das an die aktuellen Herausforderungen angepasst ist. 

Die Spezialisten der Gruppe konzentrieren sich darauf, dass unsere Kunden nicht nur Analysen erhalten, sondern auch praktische Lösungen, die die Besonderheiten des Marktes, das regulatorische Umfeld und die technologischen Möglichkeiten berücksichtigen. Wir helfen Unternehmen dabei:  

  • Risiken zu bewerten und Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln
  • Innovationen in Produktions- und Logistikprozesse einzuführen  
  • Geschäftsmodelle an die neuen Anforderungen des Verteidigungssektors anzupassen 
  • Transparenz und die Einhaltung internationaler Standards zu gewährleisten.  


Kontaktieren Sie uns, wir sind bereit, Ihr zuverlässiger Partner bei der Transformation Ihres Verteidigungspotenzials zu warden.

Ansprechpartner