BDO-Konferenz für den öffentlichen Sektor 2025: Vom globalen Verständnis zum lokalen Einfluss

Am 19. und 20. Juni 2025 fand in der BDO-Niederlassung in Bukarest, Rumänien, die globale BDO-Konferenz für den öffentlichen Sektor, das Gesundheitswesen und gemeinnützige Organisationen statt – ein dynamisches Treffen von Führungskräften und Experten aus dem gesamten BDO-Netzwerk. Von KI-gesteuerten öffentlichen Dienstleistungen bis hin zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit – die zweitägige Veranstaltung unterstrich die wichtige Rolle von BDO als zuverlässiger Berater des öffentlichen Sektors, der weit über die reine Wirtschaftsprüfung hinausgeht und sich ständig weiterentwickelt.

Von Skandinavien bis zum asiatisch-pazifischen Raum, von Westeuropa bis zur Ukraine und darüber hinaus – die Sitzungen zeigten, wie die lokale Erfahrung von BDO und die globale Koordination einen spürbaren Mehrwert für Ministerien, Gemeinden, Geberorganisationen und die soziale Infrastruktur schaffen. Mit mehr als einem Dutzend Sitzungen, die verschiedene Regionen und Sektoren abdeckten, bot die Konferenz einen Überblick darüber, wie BDO-Unternehmen gemeinsam die dringendsten globalen Herausforderungen angehen. 

Kunden aus dem öffentlichen Sektor stehen heute unter zunehmendem Druck: Anpassung an den Klimawandel, digitale Transformation, alternde Bevölkerung und Streben nach Transparenz. BDO reagiert auf diese Herausforderungen mit einem einheitlichen, grenzüberschreitenden Ansatz, der sich auf seine globale Präsenz, seine umfassende technische Expertise und seine lokalen Beziehungen stützt.

Treffen vor der Konferenz: Ideen und Strategien für den Wiederaufbau der Ukraine
Vier Vertreter von BDO in der Ukraine nahmen an der Konferenz teil: CEO Wira Sawtschenko, Leiter der Abteilung Advisory Andrij Borenkow, Business Development Director Olha Kornijtschenko und Audit Partner Lilija Tschernysch. Vor Beginn der Hauptveranstaltung organisierte BDO in der Ukraine ein Treffen zum Thema Wiederaufbau der Ukraine, bei dem das Team wichtige Themen im Zusammenhang mit den aktuellen Wiederaufbaubemühungen der Ukraine sowie die Rolle des öffentlichen Sektors bei der Förderung von Veränderungen diskutierte.


Worüber haben wir gesprochen?
  • Tiefgehende Einblicke in die aktuellen sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen, denen die Ukraine gegenübersteht, mit einem Verständnis dafür, wie diese den Wiederaufbauprozess beeinflussen.  
  • Fokus auf die Skalierung von Wiederaufbauprojekten, mit Schwerpunkt darauf, wie einzelne Initiativen in anderen Regionen der Ukraine und darüber hinaus reproduziert werden können. 
  • Internationale Perspektiven für die Wiederaufbaubemühungen der Ukraine und deren Platz im größeren Kontext der Ziele der internationalen Gemeinschaft. 
  • Prioritäten, die in den kommenden Jahren festgelegt werden müssen, um ein nachhaltiges und inklusives Wachstum in den ukrainischen Gemeinden zu gewährleisten. 
  • Wie die Audit-Kompetenzen von BDO eine effiziente und verantwortungsvolle Verwendung der für den Wiederaufbau des Landes bereitgestellten Mittel gewährleisten.  
  • Strategien, die auf der Grundlage der Erfahrungen mit dem Wiederaufbau in der Ukraine weltweit angewendet werden können.
  • Ansätze zur Stärkung des Potenzials und zur Gewinnung von Arbeitskräften durch Ausbildungs-, Entwicklungs- und Akkreditierungsprogramme im öffentlichen Sektor. 

Während des Treffens gab BDO den offiziellen Start der Ukrainischen Arbeitsgruppe (UAG) bekannt – einer strategischen Initiative unter der Leitung von BDO Global Public Sector Leadership und der operativen Leitung von BDO in der Ukraine. Die Mission der UAG besteht darin, Reformen im öffentlichen Sektor, den Wiederaufbau und die wirtschaftliche Wiederbelebung der Ukraine durch die Kombination von globaler Expertise und lokalen Besonderheiten zu unterstützen.

Trends im öffentlichen Sektor 
Da Regierungen weltweit weiterhin immer komplexere Probleme im öffentlichen Sektor lösen müssen, hat die BDO-Konferenz für den öffentlichen Sektor mehrere wichtige Trends aufgezeigt, die die Zukunft der Verwaltung und der Erbringung von Dienstleistungen prägen werden. Dazu gehören insbesondere: 

1. Steigende Nachfrage nach digitaler Transformation 
Regierungen auf der ganzen Welt beschleunigen die digitale Transformation, um die Bereitstellung von Dienstleistungen und die betriebliche Effizienz zu verbessern. Dazu gehört der Einsatz von KI, Automatisierung und Datenanalyse zur Optimierung von Entscheidungsprozessen und zur Verbesserung der Interaktion mit den Bürgern. Es wird erwartet, dass digitale Regierungsinitiativen zunehmen werden, da immer mehr Regierungen bestrebt sind, veraltete Systeme zu modernisieren und die Cybersicherheit zum Schutz kritischer Daten zu verbessern. 

2. Konzentrieren Sie sich auf Nachhaltigkeit und Klimaschutzmaßnahmen 
Nachhaltige Entwicklung ist nicht mehr nur eine Frage der Ökologie, sondern ein Bestandteil der Strategien des öffentlichen Sektors, da Regierungen weltweit auf einer „grünen” Politik und klimafreundlichen Zielen bestehen. Die Kreislaufwirtschaft gewinnt dank Initiativen zur Abfallreduzierung und zur Effizienzsteigerung bei der Ressourcennutzung an Fahrt. Organisationen des öffentlichen Sektors sind aufgefordert, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und ihre Berichterstattung zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG – Environmental, Social, Governance) zu verbessern. 

3. Wachsender Einfluss von Gebern und globale Hilfslandschaft 
Angesichts anhaltender geopolitischer Veränderungen und wirtschaftlicher Belastungen konzentrieren sich globale Geber zunehmend auf die Finanzierung langfristiger Entwicklungsziele statt auf kurzfristige Projekte. Es ist eine deutliche Verlagerung hin zur Unterstützung von Initiativen zu beobachten, die auf die Lösung systemischer Probleme in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen und öffentliche Verwaltung abzielen. Staatliche Akteure werden ermutigt, sich an von Gebern finanzierten Initiativen zu beteiligen, die den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) entsprechen und eine Messung ihrer Wirkung vorsehen. 

4. Integration künstlicher Intelligenz in das Gesundheitswesen und öffentliche Dienstleistungen 
Die Revolution im Bereich der künstlichen Intelligenz verändert das Gesundheitswesen. Regierungen und medizinische Einrichtungen setzen KI zunehmend ein, um die Behandlungsergebnisse für Patienten zu verbessern, Kosten zu senken und die Ressourcenverteilung zu optimieren. Dieser Trend besteht nicht nur in der Einführung von Technologien, sondern auch in der Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsdienstleistern und Technologiepartnern, um skalierbare KI-basierte Lösungen zu entwickeln, die sowohl den Patienten als auch den staatlichen Systemen zugutekommen. 

5. Öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) für die Entwicklung der Infrastruktur 
Die globale Infrastrukturkluft wächst weiter, und Regierungen greifen zunehmend auf öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) zurück, um sie zu überwinden. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt in den Energie-, Wasser- und Verkehrssektoren, wo Investitionen des privaten Sektors erforderlich sind, um den gesellschaftlichen Bedarf zu decken. PPP werden auch als wichtiges Instrument für die Schaffung einer nachhaltigen und klimaresistenten städtischen Infrastruktur angesehen.


Globale Dienstleistungen für Geber

Während der Sitzung zum Thema globale Donor Services (GDS) sprach Mark Henderson, Partner und Leiter der Abteilung Global Donor Services bei BDO in Großbritannien, darüber, wie das internationale Netzwerk von BDO weltweit von Gebern finanzierte Programme unterstützt – von UN-Initiativen bis hin zu EU-Wiederaufbauprojekten. Dank der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit nutzen die BDO-Firmen in verschiedenen Regionen ihre lokalen Erfahrungen, um Lösungen anzubieten, die auf die besonderen Bedürfnisse der von Gebern finanzierten Projekte zugeschnitten sind.  

Das GDS-Team von BDO hat sich zu einem Netzwerk von über 700 Experten entwickelt, die jährlich mehr als 5.000 Aufträge in über 170 Ländern ausführen. Dazu gehören Projektprüfungen, ESG-Beratung, forensische Untersuchungen und Beratungsleistungen im Bereich digitale Technologien. Allein im Jahr 2024 hat BDO Großaufträge von Organisationen wie der Europäischen Kommission, dem UNHCR, der Weltbank und anderen erhalten. Regionale Zentren und Servicegruppen, darunter ESG, Digital und Forensic, ermöglichen es BDO, schnell und konsequent auf die Bedürfnisse der Geldgeber zu reagieren.  

Die Landschaft der Geberhilfe verändert sich jedoch. Geopolitische Verschiebungen, insbesondere die Kürzung der internationalen Hilfe und der Umweltverpflichtungen durch die US-Regierung, haben zu einer Verringerung der Finanzmittel und zu einer zunehmenden Unsicherheit geführt. Die Ausgaben für Hilfe durch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sind 2024 um 7 % zurückgegangen und werden den Prognosen zufolge 2025 um weitere 15 % sinken. Dennoch sieht BDO Chancen, Kunden bei der Anpassung zu unterstützen – durch Restrukturierung, digitale Transformation oder Verbesserung des Risikomanagements. 

Ein gutes Beispiel für die interne Zusammenarbeit ist die Arbeit von BDO an einem globalen Vertrag mit UNICEF zur Beratung in Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Das Team besteht aus BDO-Vertretern aus Indien, Ostafrika, Großbritannien, Italien, Norwegen, Argentinien und Südafrika. Einer der ersten Erfolge war die Unterstützung von BDO in Südafrika bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten für die South African Industrial Development Corporation, die den Wert einer koordinierten Zusammenarbeit zwischen den Regionen unter Beweis stellte. 

Durch die Bündelung globaler Ressourcen ist BDO in der Lage, seine Dienstleistungen zu skalieren und bewährte Verfahren über Grenzen hinweg auszutauschen, um sicherzustellen, dass die Investitionen der Geber in die globale Entwicklung transparent, effizient und wirksam sind.


Innovationen im Gesundheitswesen und Integration künstlicher Intelligenz
Ein Großteil der Konferenz war Innovationen im Gesundheitswesen gewidmet, wobei der Schwerpunkt auf der Frage lag, wie künstliche Intelligenz Gesundheits- und Sozialsysteme verändert. Dr. Nicola Collier von BDO in Großbritannien berichtete über die Aktivitäten der Arbeitsgruppe BDO Global Healthcare Thought Leadership und deren Mission, Innovationen und Best Practices in diesem Sektor voranzutreiben. Von der KI-gestützten Medikamentenverwaltung in den USA über die gemeinsame Entwicklung digitaler Tools in den Niederlanden bis hin zu internationalen Studien in Europa – BDO hilft mit, die Zukunft des Gesundheitswesens zu gestalten.  

Der zentrale Ansatz für Innovationen besteht in der Einführung von KI in klinische und operative Arbeitsprozesse, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und die Behandlungsergebnisse für Patienten zu verbessern. Dazu gehören prädiktive Analysen für frühzeitige Interventionen, die Automatisierung von Routineaufgaben und der Einsatz digitaler Plattformen zur Verbesserung der Koordinierung der medizinischen Versorgung. Die globalen Teams von BDO im Gesundheitswesen betonen die Bedeutung von Interoperabilität, Datenmanagement und verantwortungsvollem Einsatz von KI, um die ethische und effiziente Einführung von Technologien sicherzustellen. 

In den Niederlanden hat BDO mithilfe eines Hackathons, an dem drei große Dienstleister teilnahmen, ein KI-Tool für den Bereich der Pflege von Menschen mit Behinderungen entwickelt. Das Tool nutzt KI-Algorithmen, um Kundenanfragen mit den Dienstleistungen der Anbieter abzugleichen und so den Registrierungs- und Vermittlungsprozess zu vereinfachen. Dieser Ansatz der gemeinsamen Entwicklung hat bereits großes Interesse bei über 30 Pflegeanbietern geweckt und soll 2025 weiter ausgebaut werden. 

Im weiteren Kontext hat BDO Österreich eine globale Forschungsinitiative zur Untersuchung nachhaltiger Pflegemodelle gestartet, die sich auf Finanzierungsstrategien und innovative Ansätze für die Erbringung von Dienstleistungen konzentriert. An dem Projekt sind Vertreter aus Deutschland, der Schweiz, Dänemark und den Niederlanden beteiligt und es soll BDO als globales Kompetenzzentrum im Gesundheitswesen positionieren. 


Das Engagement von BDO für KI-basierte Lösungen im Gesundheitswesen unterstützt digitale Gesundheitssysteme und gewährleistet, dass Fragen der Vertraulichkeit und Sicherheit von Daten geklärt sind, wodurch Patientendaten geschützt und gleichzeitig die allgemeine Effizienz des Gesundheitssystems gesteigert werden.

CSRD-Berichterstattung als Möglichkeit zur Verbesserung der Transparenz im öffentlichen Sektor
Ein weiteres wichtiges Diskussionsthema war die CSRD (Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen) und ihre Auswirkungen auf den öffentlichen Sektor. Tina-Iren Luggens Amundsen, Leiterin der Abteilung für nachhaltige Dienstleistungen für Gemeinden BDO in Norwegen, und Job Terling, Partner für Wirtschaftsprüfung BDO in den Niederlanden, betonten, dass die CSRD und die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung für kleine und mittlere Unternehmen (VSME) eine strategische Chance für Unternehmen des öffentlichen Sektors, Gesundheitseinrichtungen und gemeinnützige Organisationen darstellen. Da die Erwartungen an eine nachhaltige Entwicklung steigen, stehen diese Sektoren zunehmend unter Druck, Transparenz, Rechenschaftspflicht und die Einhaltung ökologischer und sozialer Ziele nachzuweisen.  

Staatliche Unternehmen, insbesondere kommunale Unternehmen und staatliche Einrichtungen, unterliegen nicht nur den Berichtspflichten, sondern spielen auch eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung regionaler Entwicklungsstrategien und Beschaffungspraktiken. Durch die Einführung einer CSRD-orientierten Berichterstattung können diese Organisationen das Vertrauen der Interessengruppen stärken, den Entscheidungsprozess verbessern und sich auf künftige regulatorische Änderungen vorbereiten. Die Integration von Nachhaltigkeitsindikatoren in die Haushaltsplanung, das Beschaffungswesen und die Strategien zur Anpassung an den Klimawandel kann auch die operative Stabilität und den gesellschaftlichen Wert steigern. 

Ein wichtiges Instrument für diese Transformation ist die Doppelbedeutungsanalyse (DMA), die Unternehmen dabei hilft, ihre wichtigsten Auswirkungen, Risiken und Chancen zu ermitteln. Die DMA-Methodik wurde gemeinsam von BDO-Firmen in den Niederlanden, Norwegen, Belgien, Deutschland und Italien entwickelt und unterstützt die Festlegung strategischer Prioritäten und die Einhaltung der Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS). Außerdem ermöglicht sie es staatlichen Stellen, über ihre Bemühungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung in derselben Sprache und demselben Rahmen wie der Privatsektor zu berichten.  

Die Bestätigung der ausgewählten Schlüsselindikatoren für nachhaltige Entwicklung unter Verwendung von Standards wie ISAE 3000 oder dem künftigen ISSA 5000 erhöht das Vertrauen in die Berichterstattung noch weiter. Für BDO ist dies eine wachsende Marktchance, Kunden bei der Navigation durch die CSRD-Anforderungen, beim Aufbau ihrer internen Kapazitäten und bei der Integration der nachhaltigen Entwicklung in ihre Geschäftstätigkeit zu unterstützen. Mit der Weiterentwicklung des öffentlichen Sektors ist die CSRD-Berichterstattung nicht nur eine Frage der Einhaltung von Vorschriften, sondern ein Katalysator für Transparenz, Vertrauen und Transformation.

Die Ukraine als eines der Zentren der globalen Zusammenarbeit
Andrij Borenkow, Leiter der Abteilung Advisory BDO in der Ukraine, stellte überzeugende Möglichkeiten für die internationale Zusammenarbeit mit der Ukraine vor. Er betonte die wichtige Rolle, die globale Partnerschaften beim Wiederaufbau und der Entwicklung des Landes spielen können. Es wurden drei offene Ausschreibungen von internationalen Gebern und internationalen Finanzorganisationen (IFOs) vorgestellt, die Projekte beleuchten, bei denen BDO-Firmen aus dem gesamten Netzwerk ihre Erfahrungen und Ressourcen bündeln können, um die Wiederaufbaubemühungen der Ukraine zu unterstützen. Diese Initiativen umfassen Infrastruktur, Verwaltung und institutionelle Reformen – Bereiche, in denen die grenzüberschreitenden Möglichkeiten von BDO hochwirksame Ergebnisse erzielen können.  

Die Nutzung des globalen Netzwerks von BDO ermöglicht es den Unternehmen, bei komplexen, branchenübergreifenden Projekten zusammenzuarbeiten, die sowohl lokale Kenntnisse als auch die Einhaltung internationaler Standards für die Erbringung von Dienstleistungen erfordern. Dieser Ansatz steht im Einklang mit dem umfassenderen Engagement von BDO für die Transformation des öffentlichen Sektors und eine nachhaltige Entwicklung.



Anschließend erweiterten Wira Sawtschenko und Lilija Tschernysch diese Vision und skizzierten, wie BDO in der Ukraine seine beratende Rolle im öffentlichen Sektor ausbauen wird. Sie berichteten über die enge Zusammenarbeit des Unternehmens mit Ministerien, Kommunen und staatlichen Unternehmen zur Unterstützung von Reformen in den Bereichen Verwaltung, digitale Transformation und Aufbau institutioneller Kapazitäten. Diese Bemühungen positionieren BDO in der Ukraine als zuverlässigen Berater bei der Gestaltung der Nachkriegszukunft des Landes. 

Zusammen spiegeln diese Beiträge die strategische Chance für BDO-Unternehmen wider, sich an bedeutender, zielgerichteter Arbeit zu beteiligen, die den Wiederaufbau der Ukraine unterstützt und die Präsenz des Netzwerks im Bereich der von Gebern finanzierten Beratungsdienstleistungen stärkt. 

Während der Konferenz wurde deutlich, dass die Rolle von BDO bei der Transformation des öffentlichen Sektors immer wichtiger wird. Von der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, die Ressourcen und Fachwissen aus der ganzen Welt zusammenführt, bis hin zu digitalen Infrastrukturprojekten, die die Möglichkeiten von Regierungen und Gemeinden erweitern – das globale Netzwerk von BDO tut mehr, als nur auf gesellschaftliche Bedürfnisse zu reagieren: Es schafft Systeme, die diese Bedürfnisse erfüllen. 

BDO ist bestrebt, den Wiederaufbau der Ukraine durch Reformen im öffentlichen Sektor, digitale Transformation und Kapazitätsaufbau zu unterstützen. Durch die Kombination von globaler Erfahrung und lokalem Verständnis helfen wir, die Zukunft der Ukraine mitzugestalten. Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie BDO in der Ukraine Ihnen helfen kann, sich in den Herausforderungen des Wiederaufbaus und der Transformation zurechtzufinden.

Ansprechpartner

Olha Kornijtschenko

Olha Kornijtschenko

Direktorin für die Entwicklung internationaler Beziehungen
Kontakt anzeigen