Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems auf der Grundlage einer Risikobewertung

Die Einführung eines risikobasierten Gesundheits- und Sicherheitsmanagementsystems ist ein systematischer Ansatz zum Management von Gefahren und Risiken, die das Wohlergehen der Mitarbeiter und anderer interessierter Parteien in einer Organisation beeinträchtigen können.


Ein risikobasiertes Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltschutzsystem (HSE) unterstützt Unternehmen bei der Identifizierung, Bewertung, Kontrolle, Überwachung und Überprüfung von Gefahren und Risiken, die mit ihren Aktivitäten, Prozessen, Produkten und Dienstleistungen verbunden sind. Die Integration von HSE in einen risikoorientierten Ansatz gewährleistet nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern steigert auch die Gesamtproduktivität und die Zielerreichung.


Schlüsselelemente eines risikoorientierten Arbeitsschutzsystems 

Ein risikoorientiertes HSE-System besteht aus folgenden miteinander verbundenen Elementen: 

  • Führung und Verpflichtung: Die oberste Leitung der Organisation ist dafür verantwortlich, eine klare Vision, Politik und Ziele im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit festzulegen. Durch ihre Führungsrolle stellen sie die erforderlichen Ressourcen bereit, fördern eine effektive Kommunikation und tragen zur Schaffung einer positiven Gesundheits- und Sicherheitskultur bei. 
  • Planung: Das Unternehmen ermittelt interne und externe Faktoren, die das Arbeitsschutzmanagementsystem beeinflussen, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Mitarbeiter und anderer interessierter Parteien. Dabei werden gesetzliche und andere Anforderungen sowie Risiken im Zusammenhang mit den Tätigkeiten, Prozessen, Produkten und Dienstleistungen berücksichtigt. Es werden messbare Ziele festgelegt und Pläne zu deren Erreichung entwickelt. 
  • Unterstützung: Die Organisation stellt die erforderlichen Ressourcen, Kompetenzen und Kenntnisse zur Unterstützung des Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitssystems bereit. Es finden Konsultationen mit Mitarbeitern und anderen interessierten Parteien statt, um sie in das risikobasierte Arbeitsschutzsystem einzubeziehen. 
  • Betrieb: Es werden Pläne und Kontrollmaßnahmen für ein effektives Gefahren- und Risikomanagement eingeführt. Es wird eine operative Kontrolle eingerichtet, um Vorfälle zu verhindern und effektiv darauf zu reagieren. 
  • Bewertung der Wirksamkeit: Die Organisation überprüft und bewertet die Wirksamkeit des Arbeitsschutzmanagementsystems durch Audits, um die Konformität sicherzustellen. Regelmäßige, risikobasierte Überprüfungen des Systems gewährleisten die Eignung und kontinuierliche Verbesserung. 
  • Verbesserung: Die Organisation identifiziert und realisiert Möglichkeiten zur Verbesserung des Arbeitsschutzsystems. Es werden Korrekturen vorgenommen, um Vorfälle zu vermeiden und deren Wiederholung zu verhindern. 


Vorteile der Einführung eines risikoorientierten Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitssystems 

Die Einführung eines auf Risikobewertung basierenden Gesundheits- und Sicherheitssystems kann einer Organisation eine Reihe von Vorteilen bieten: 

  • Verbesserung der Gesundheit und Sicherheit für Mitarbeiter und Interessengruppen 
  • Reduzierung von Kosten und Verlusten durch Zwischenfälle und Unfälle 
  • Verbesserte Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorschriften 
  • Verbessertes Ansehen und Vertrauen bei den Interessengruppen 
  • Steigerung der Produktivität, Qualität und organisatorischen Effizienz 
  • Förderung von Innovation, Ausbildung und organisatorischer Wettbewerbsfähigkeit 
  • Erhöhte Zufriedenheit und Engagement der Mitarbeiter und Interessengruppen 


Schritte und bewährte Verfahren zur Einführung eines risikobasierten Arbeitsschutzmanagementsystems 

Im Streben nach organisatorischer Exzellenz durch ein risikobasiertes Arbeitsschutzmanagementsystem sind die folgenden Schritte und bewährten Verfahren von entscheidender Bedeutung: 

  • Erlangung der Zustimmung und Unterstützung durch die Geschäftsleitung und die Mitarbeiter 
  • Bildung eines multidisziplinären Teams für die Leitung und Koordination 
  • Durchführung einer Lückenanalyse zur Bewertung des aktuellen und des angestrebten Zustands 
  • Entwicklung von Richtlinien, Zielen und Plänen für das Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitssystem 
  • Identifizierung und Bewertung von Gefahren, Risiken und Kontrollmaßnahmen 
  • Umsetzung von Plänen, Kontrollmaßnahmen und Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen 
  • Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung der HSE-Leistung 
  • Durchführung von Audits und Überprüfungen zur Sicherstellung der Konformität 
  • Identifizierung und Umsetzung von Verbesserungsmöglichkeiten und Korrekturmaßnahmen 
  • Kontinuierliche Verbesserung des risikoorientierten Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitssystems 


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einführung eines risikobasierten Arbeitsschutzmanagementsystems zahlreiche Vorteile für Ihr Unternehmen mit sich bringen kann: Verbesserung der Gesundheit und Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und anderer Interessengruppen, Senkung von Kosten und Verlusten, Verbesserung der Compliance, des Rufs, der Produktivität, der Innovationskraft und der Zufriedenheit.  

Verschwenden Sie keine Zeit mehr und legen Sie den Schwerpunkt auf die Gesundheit und Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Stakeholder. Machen Sie noch heute den ersten Schritt zur Einführung eines risikobasierten HSE-Managementsystems in Ihrem Unternehmen und profitieren Sie von den Vorteilen. 

Wenn Sie an einer Beratung zur Einführung eines risikobasierten Arbeitsschutzmanagementsystems von BDO in der Ukraine interessiert sind, schreiben Sie uns, wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.


Hauptkontakte

Wiktorija Suchanenko

Wiktorija Suchanenko

Head of Advisory on Occupational Health & Safety
Kontakt anzeigen