BDO in der Ukraine beim CIVITAS-Summerkurs 2025: Neue Kompetenzen für nachhaltige Mobilität

Nachhaltige Mobilität betrifft nicht nur den Verkehr, sondern auch die Lebensqualität in der Stadt. Sie trägt dazu bei, die Umweltverschmutzung zu verringern, die Barrierefreiheit zu verbessern und den städtischen Raum menschenfreundlicher zu gestalten.

Genau diese Themen standen im Mittelpunkt des Sommerkurses CIVITAS Summer Course 2025, der Experten für urbane Mobilität aus ganz Europa zusammenbrachte. Ziel der Veranstaltung war es, den Erfahrungsaustausch zu fördern, neue Lösungen für lokale Mobilitätsprobleme zu finden, Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln und die persönlichen Kompetenzen der Teilnehmer zu verbessern. 

Die Veranstaltung richtete sich an Fachleute im Bereich der städtischen Mobilität: Projektmanager, Berater, Forscher, Vertreter von Kommunen, privaten Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen.


Eine der Teilnehmerinnen des Programms war Tetjana Demtschenko, Projektmanagerin bei BDO in der Ukraine, die nach Abschluss des Programms ihre erworbenen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen weitergab. Als Leiterin der Branchengruppe „Gemeinden und Smart Cities” ist Tetjana überzeugt, dass die im Kurs erworbenen neuen Kompetenzen die Grundlage für die Umsetzung von Projekten zur Verbesserung der Mobilität in ukrainischen Gemeinden bilden werden. 

Während 3,5 Tagen arbeiteten die Teilnehmer an realen Mobilitätsherausforderungen der Stadt Trnava in der Slowakei, wo die Veranstaltung stattfand, und wandten dabei den „Action Learning”-Ansatz an, der Expertenvorträge, interaktive Aufgaben und Gruppenarbeit mit Fallbeispielen kombiniert. In diesem Jahr lag ein besonderer Schwerpunkt auf der Entwicklung von Fähigkeiten zum Erstellen von Szenarien – einem Instrument, mit dem mögliche Optionen für die Entwicklung der städtischen Mobilität modelliert werden können. Der Kurs endete mit der Präsentation der Lösungen, die die Teilnehmer für konkrete Probleme der Stadt entwickelt hatten, und der Verleihung von Zertifikaten. Dieses Ausbildungsformat vertiefte nicht nur das Verständnis für lokale Herausforderungen, sondern schuf auch eine Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten aus verschiedenen europäischen Ländern.
 

„Ich bin überzeugt, dass mir die im Kurs erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dabei helfen werden, Projekte für ukrainische Gemeinden zu entwickeln und umzusetzen, die auf die Verbesserung der städtischen Mobilität abzielen. Das ist besonders wichtig im Kontext der aktuellen Herausforderungen, denen sich die Ukraine gegenübersieht“, erklärte Tetjana.


BDO in der Ukraine unterstützt weiterhin Initiativen, die zur nachhaltigen Entwicklung von Gemeinden und Städten beitragen, und arbeitet systematisch an der beruflichen Weiterentwicklung seiner Fachkräfte. Wir nehmen an internationalen Bildungsveranstaltungen teil, da wir davon überzeugt sind, dass die Verbesserung der Qualifikationen die Grundlage für die Umsetzung nachhaltiger Lösungen in Wirtschaft und Gesellschaft bildet. Die Vertiefung der Fachkenntnisse im Bereich der nachhaltigen Entwicklung ermöglicht es unserem Team, moderne Ansätze zur Nachhaltigkeit in die Projekte des Unternehmens zu integrieren, Kunden auf hohem Niveau zu beraten und Lösungen zu entwickeln, die den Herausforderungen der Gegenwart gerecht werden. 

Wir laden Unternehmen zur Zusammenarbeit ein, die einen Beitrag zu einer grünen Zukunft der Ukraine leisten möchten – durch Praxis, Partnerschaft und gemeinsames Handeln.

Ansprechpartner