ESG für NGOs: Wie nachhaltige Entwicklung neue Förder- und Partnerschaftsmöglichkeiten eröffnet

ESG als strategisches Instrument für die langfristige Nachhaltigkeit von NGOs.

Die nachhaltige Entwicklung von NGOs ist die Fähigkeit einer Nichtregierungsorganisation (NGO) oder einer gemeinnützigen Stiftung (FS), langfristig, stabil und effektiv zu arbeiten, selbst unter sich ändernden Bedingungen. 
   
Dabei geht es nicht nur um finanzielle Stabilität (Verfügbarkeit von Ressourcen), sondern auch um professionelles Management, Transparenz, Teamentwicklung, Programmeffizienz und das Vertrauen der Gesellschaft und der Partner. Das bedeutet, dass NGOs und Stiftungen mit nachhaltiger Entwicklung nicht von einem einzigen Zuschuss oder Projekt abhängig sind, sondern eine systematische Arbeit aufbauen und einen langfristigen Einfluss gewährleisten können. 

Einer der aktuellen Wege zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung für NGOs ist die Einführung des ESG-Ansatzes. Seine Anwendung demonstriert die Verantwortung des Unternehmens, seine Offenheit und seine Ausrichtung auf nachhaltige Werte. Denn derzeit bewerten immer mehr Förderer, Unternehmen und internationale Institutionen potenzielle Partner gerade unter dem Gesichtspunkt von ESG. Das bedeutet, dass Organisationen, die ESG-Prinzipien umsetzen und darüber berichten, bessere Chancen auf Finanzierungen, langfristige Partnerschaften und gemeinsame Projekte haben.
  
In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der Frage der Einführung des ESG-Ansatzes durch Unternehmen des NGO-Sektors befassen. 
 
Über die Relevanz der nachhaltigen Entwicklung für gemeinnützige Organisationen, die Vorteile der ESG-Berichterstattung und die praktischen Aspekte der ESG-Einführung berichtet Anastasija Skok, Leiterin der ESG-Abteilung von BDO in der Ukraine. 
   
  • Inwiefern ist ESG für gemeinnützige Organisationen relevant?
ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) ist ein Ansatz zur nachhaltigen Entwicklung, der ökologische, soziale und verwaltungstechnische Aspekte der Tätigkeit einer Organisation umfasst. Für gemeinnützige Organisationen in der Ukraine gewinnt ESG aus mehreren Gründen zunehmend an Bedeutung. 

Erstens wächst die gesellschaftliche Nachfrage nach Transparenz und Verantwortlichkeit von Organisationen, insbesondere von solchen, die von Spendern finanziert werden und im Bereich der sozialen Einflussnahme tätig sind. Die Einführung von ESG trägt dazu bei, die Einhaltung der Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung zu bestätigen, was das Vertrauen der Gesellschaft stärkt. 

Zweitens wird ESG zu einem wichtigen Faktor für die Beschaffung von Finanzmitteln. Geldgeber und internationale Partner bewerten zunehmend nicht nur die finanziellen Kennzahlen, sondern auch die ökologischen, sozialen und verwaltungstechnischen Praktiken von Organisationen. Die Einführung von ESG kann die Chancen von NGOs auf Zuschüsse und Partnerschaftsprojekte erhöhen. 

Zu den Trends im Bereich der nachhaltigen Entwicklung für NGOs in der Ukraine und weltweit zählen die Verschärfung der regulatorischen Anforderungen an die Berichterstattung in der EU, die Integration von ESG in die strategische Planung und die zunehmende Beliebtheit der Zusammenarbeit mit Unternehmen auf der Grundlage sozialer Verantwortung.
  
  • Wie ist der aktuelle Stand der ESG-Berichterstattung bei gemeinnützigen Organisationen?
Bislang gibt es in der Ukraine nur eine begrenzte Anzahl gemeinnütziger Organisationen, die ESG-Berichterstattung aktiv umsetzen. Dies ist häufig auf einen Mangel an entsprechenden Kenntnissen und Ressourcen zurückzuführen. Die meisten NGOs beginnen gerade erst, sich mit dem Konzept der ESG vertraut zu machen. 

Beispielsweise war die Association of Sustainable Development Experts (ASDE) die erste gemeinnützige Organisation in der Ukraine, die einen ESG-Bericht gemäß den Grundsätzen der GRI- und SASB-Berichtsstandards erstellt hat. Ihr Bericht umfasst die Aktivitäten der Organisation für das Jahr 2023 und kann auf der offiziellen Website der ASDE eingesehen werden. Ein neuer Bericht für das Jahr 2024 ist bereits verfügbar. 

Die größten Hindernisse für die Einführung der ESG-Berichterstattung bei NGOs sind jedoch nach wie vor: fehlende Finanzmittel für die Entwicklung und Unterstützung der Berichterstattung, Mangel an qualifiziertem Personal mit ESG-Kompetenzen sowie das Fehlen klarer methodischer Empfehlungen und Standards, die an den gemeinnützigen Sektor angepasst sind. 

Die Nachfrage nach ESG-Berichten seitens der Geldgeber und Partner in der Ukraine steigt allmählich. Immer mehr Geldgeber nehmen Anforderungen an die nachhaltige Entwicklung in ihre Finanzierungsbedingungen auf, was NGOs dazu anregt, ESG-Praktiken einzuführen.
   
  • Welche Vorteile bietet ESG für gemeinnützige Organisationen?
Die Einführung von ESG-Ansätzen bietet gemeinnützigen Organisationen eine Reihe von Vorteilen. Erstens erhöht es das Vertrauen bei Spendern, Partnern und der Öffentlichkeit, was für den gemeinnützigen Sektor von entscheidender Bedeutung ist. Transparenz und Berichterstattung nach ESG-Kriterien tragen dazu bei, Effizienz und Verantwortungsbewusstsein zu demonstrieren. 

Zweitens trägt die ESG-Berichterstattung dazu bei, internationale Finanzmittel zu beschaffen, da die meisten globalen Spender und Finanzierungsplattformen heute auf Nachhaltigkeit als ein wichtiges Kriterium für die Unterstützung von Projekten achten. 

Darüber hinaus fördert die Anwendung von ESG-Ansätzen die interne organisatorische Disziplin und die Optimierung von Prozessen, was im Laufe der Zeit die Effizienz der NGO-Aktivitäten erhöht.

 

 

  • Wie sehen die praktischen Aspekte der Einführung von ESG in NGOs aus?
Vor der Einführung von ESG sollte eine gemeinnützige Organisation ihre internen Prozesse bewerten und die wichtigsten Einflussbereiche identifizieren: ökologisch (z. B. Energieeffizienz, Abfallmanagement), sozial (Auswirkungen auf die Gemeinschaft, Mitarbeiter, Begünstigte) und verwaltungstechnisch (Transparenz, Ethik, interne Kontrolle). 

Zu den wichtigsten ESG-Indikatoren für NGOs gehören:
  • Auswirkungen auf die Umwelt (Emissionen, Ressourcenverbrauch) 
  • soziale Initiativen und Ergebnisse 
  • Indikatoren für die Gleichstellung der Geschlechter 
  • Einbindung der Gemeinschaft 
  • Transparenz der Finanz- und Managementaktivitäten.

Für die praktische Umsetzung von ESG ist es für gemeinnützige Organisationen wichtig, nicht nur ihre Einflussbereiche zu definieren, sondern auch eine interne Strategie oder Politik zu entwickeln, die mit der Mission und den Werten der Organisation im Einklang steht. In der Anfangsphase ist es ratsam, eine verantwortliche Person oder ein kleines Team zu benennen, das den ESG-Bereich koordiniert, sowie ein System zur Erfassung und Überwachung von Daten zu Schlüsselindikatoren einzurichten. Dies trägt dazu bei, die Ansätze zu strukturieren und eine formale Herangehensweise an die Berichterstattung zu vermeiden.

Besondere Aufmerksamkeit verdient die Auswahl der Instrumente und Standards, an denen sich die Organisation orientieren wird. NGOs können internationale Praktiken nutzen, beispielsweise die Indikatoren für nachhaltige Entwicklungsziele oder die GRI-Standards, und diese an ihre eigenen Größenordnungen und Tätigkeitsbereiche anpassen. Bei Bedarf sollten externe Fachleute oder Partner hinzugezogen werden, die über Erfahrung im ESG-Bereich verfügen und bei der Methodik helfen können. 

Ein ebenso wichtiger Bestandteil ist die Kommunikation. Die regelmäßige Veröffentlichung von ESG-Berichten im öffentlichen Zugang, die Integration entsprechender Indikatoren in Förderanträge und die Berichterstattung für Geldgeber erhöhen das Vertrauen sowohl bei den Partnern als auch in der Gemeinschaft. Ein solcher Ansatz zeugt von Transparenz und Verantwortung, was die Reputation der Organisation erheblich stärkt. 

Letztendlich bringt die Einführung von ESG in die Praxis der Arbeit von gemeinnützigen Organisationen auch interne Vorteile mit sich. Dies trägt zur Optimierung von Prozessen, einer effizienteren Nutzung von Ressourcen und der Bildung einer Kultur der Verantwortung innerhalb des Teams bei. Langfristig erleichtert dies nicht nur die Zusammenarbeit mit Spendern und internationalen Partnern, sondern erhöht auch die Nachhaltigkeit der Organisation insgesamt.
   
  • Welche Erfahrungen haben internationale gemeinnützige Organisationen mit der Umsetzung von ESG-Prinzipien?
Internationale gemeinnützige Organisationen verfügen über umfangreiche Erfahrungen mit der Umsetzung von ESG-Ansätzen, die für ukrainische NGOs als nützliche Orientierung dienen können. Große internationale Fonds und Organisationen wie die Vereinten Nationen, der WWF Global Fund und Amnesty International wenden ESG aktiv in ihrer Arbeit an. 

Diese Organisationen berichten nicht nur über die sozialen Auswirkungen ihrer Programme, sondern halten sich auch an hohe Umweltstandards und strenge Managementpraktiken, darunter Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung, finanzielle Transparenz und die Einbeziehung von Interessengruppen. 

Ihre Erfahrungen zeigen, dass die Integration von ESG nicht nur die Reputation verbessert, sondern auch ein effektives Risikomanagement, die Optimierung von Ressourcen sowie die Gewinnung langfristiger Partner und Geldgeber ermöglicht, die auf Nachhaltigkeit und Transparenz setzen. 

Für viele internationale NGOs ist die ESG-Berichterstattung nicht mehr nur eine Formalität, sondern Teil einer Entwicklungsstrategie, die ihnen auf globaler Ebene Wettbewerbsvorteile verschafft.
  
  • Welche praktischen Empfehlungen können Sie gemeinnützigen Organisationen hinsichtlich der Vorbereitung auf die ESG-Berichterstattung geben und welche Vorteile bietet diese?
Neben der Einführung von ESG-Ansätzen in die tägliche Arbeit ist für NGOs auch eine systematische ESG-Berichterstattung von großer Bedeutung. Sie ermöglicht es nicht nur, Ergebnisse zu dokumentieren, sondern auch Spendern, Partnern und der Öffentlichkeit die Transparenz, Verantwortung und Effizienz der Arbeit der Organisation zu demonstrieren. Dank der Berichterstattung erhalten NGOs ein Instrument zur Kommunikation ihres Wertes und Einflusses, was das Vertrauen stärkt und den Zugang zu neuen Finanzierungsquellen und Partnerschaften eröffnet. Somit ist die Berichterstattung ein wesentlicher Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung, da sie zeigt, dass die Organisation nicht nur Standards umsetzt, sondern auch bereit ist, offen über die Ergebnisse zu berichten.

Für eine effektive Einführung der ESG-Berichterstattung sollten gemeinnützige Organisationen mehrere praktische Schritte befolgen:
  1. Bewertung der Bereitschaft und interne Prüfung. Führen Sie eine Analyse der aktuellen Prozesse durch und ermitteln Sie die verfügbaren Daten zu den ökologischen, sozialen und verwaltungstechnischen Auswirkungen der Organisation. 
  2. Festlegung der wichtigsten ESG-Indikatoren. Wählen Sie für Ihre Tätigkeit relevante Indikatoren aus, insbesondere Indikatoren für den Ressourcenverbrauch, Emissionen, Sozialprogramme, Gleichstellungspolitik und Transparenz der Unternehmensführung. 
  3. Entwicklung von Richtlinien und Verfahren. Führen Sie interne Dokumente ein, die ESG-Ansätze regeln: Ethikkodex, Umweltschutzpolitik, Gleichstellungspolitik usw. 
  4. Schulung des Personals. Sorgen Sie für die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter im Bereich ESG und beziehen Sie die verantwortlichen Personen mit ein. 
  5. Datenerhebung und -analyse. Richten Sie Systeme für die regelmäßige Erhebung, Überprüfung und Analyse von Daten für die Berichterstattung ein. 
  6. Erstellung des Berichts. Verwenden Sie internationale Standards für nachhaltige Entwicklung, die an den gemeinnützigen Sektor angepasst sind.  
 
  • Welche rechtlichen Vorschriften und Standards für die ESG-Berichterstattung für NGOs bestehen?
In der Ukraine gibt es derzeit keine verbindlichen gesetzlichen Anforderungen an die ESG-Berichterstattung für NGOs, jedoch empfiehlt es sich, sich an internationalen Standards und bewährten Praktiken zu orientieren:

• GRI (Global Reporting Initiative) – der am weitesten verbreitete Standard für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, der ökologische, soziale und verwaltungstechnische Aspekte abdeckt. 

• SASB-Standards (Sustainability Accounting Standards Board) – Standards, die Organisationen dabei unterstützen, Informationen zur nachhaltigen Entwicklung in ihren Finanzberichten offenzulegen. 

• ESRS (European Sustainability Reporting Standards)
– Europäische Standards für die Berichterstattung zur nachhaltigen Entwicklung, die entwickelt wurden, um die Transparenz und Qualität der Informationen zur nachhaltigen Entwicklung innerhalb der EU zu verbessern. Sie sollen Organisationen dabei unterstützen, die Anforderungen der Europäischen Union in Bezug auf nachhaltige Entwicklung zu erfüllen. 

• UN SDGs (Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung) – ein Orientierungspunkt für die Festlegung vorrangiger Einflussbereiche. 

• ISO 26000 – internationaler Standard für soziale Verantwortung von Unternehmen. 

• Gesetzgebung der Ukraine – Gesetze zu Berichterstattung, Umweltschutz, Arbeitsbeziehungen, Antikorruptionsmaßnahmen sowie Vorschriften zur Regulierung der Tätigkeit von gemeinnützigen Organisationen sind zu berücksichtigen.
 
  • Welche Möglichkeiten und Perspektiven für die Entwicklung von ESG bei NGOs bestehen?
Der Staat und internationale Partner können die Einführung von ESG bei gemeinnützigen Organisationen erheblich fördern, indem sie durch Gesetzgebung, methodische Unterstützung, Schulungsprogramme und finanzielle Anreize günstige Bedingungen schaffen. 

ESG eröffnet NGOs neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit Unternehmen und internationalen Fonds, die sich bei der Auswahl ihrer Partner zunehmend an sozialer Verantwortung und nachhaltiger Entwicklung orientieren. 

Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach ESG-Berichten unter ukrainischen gemeinnützigen Organisationen in den kommenden Jahren steigen wird – dies ist auf erhöhte Anforderungen seitens der Geldgeber, strengere internationale Standards und den allgemeinen Trend zur nachhaltigen Entwicklung zurückzuführen. 

Langfristig wird die Entwicklung von ESG unter NGOs nicht nur dazu beitragen, das Vertrauen von Spendern und Partnern zu stärken, sondern auch die institutionelle Kapazität des Sektors selbst zu verbessern. Die systematische Anwendung von ESG-Ansätzen wird ukrainischen Organisationen dabei helfen, sich in den globalen Kontext der nachhaltigen Entwicklung zu integrieren, ihre Wettbewerbsfähigkeit auf internationaler Ebene zu stärken und zu einflussreicheren Akteuren im Wiederaufbauprozess des Landes zu werden. Somit ist ESG für NGOs kein vorübergehender Trend, sondern eine strategische Ausrichtung, die ihre Rolle und Effektivität in der Zukunft bestimmen wird. 

Wenn Ihre gemeinnützige Organisation Beratung zu nachhaltiger Entwicklung oder ESG-Berichterstattung benötigt, wenden Sie sich bitte an BDO in der Ukraine. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Auswahl der optimalen Lösungen und sorgen für eine effektive Umsetzung des ESG-Ansatzes in Ihrer Organisation. 
   
Die Fragen an den Experten wurden von Viktoria Silchenko, leitende Expertin für Geschäftsentwicklung und Leiterin der NGO-Branchengruppe bei BDO in der Ukraine, vorbereitet.

Ansprechpartner